Von Soldaten zu Wisenten: Cuxhavens Wandel zur Naturidylle
Einst ein Ort des Militärs, heute ein Paradies für seltene Arten. Was die Cuxhavener Küstenheiden besonders macht, zeigt sich erst auf den zweiten Blick.
19.08.2025
/
Die farbenfroh bemalte Panzerkette inmitten der Cuxhavener Küstenheiden erzählt von ihrer militärischen Vergangenheit.
Foto: Leuschner
/
August ist Blütezeit in den Cuxhavener Küstenheiden. Selbst Förster Dominik Sucker-Weiß schwärmt: „So schön habe ich die Heideblüte hier noch nie erlebt.“
Foto: Leuschner
/
Rundwanderweg durch die Cuxhavener Küstenheiden.
Foto: DBU
/
Einer von 20 Wisenten in den Cuxhavener Küstenheiden: Das größte und schwerste Landsäugetier Europas wird dort eingesetzt, wo sich Heckrinder und Koniks nicht wohlfühlen – im Wald.
Foto: Leuschner
/
Die Cuxhavener Küstenheiden in voller Blüte.
Foto: Leuschner
/
Die Koniks beweiden das Offenland in den Cuxhavener Küstenheiden.
Foto: Leuschner
/
Neben Koniks und Wisenten gehören auch rund 50 Heckrinder zu den Landschaftspflegern in den Cuxhavener Küstenheiden.
Foto: Leuschner
/
Ein Aussichtsturm bietet auf dem Rundkurs einen Rundumblick über die Cuxhavener Küstenheiden.
Foto: Leuschner
/
Der Mistkäfer ist in den Cuxhavener Küstenheiden zu Hause.
Foto: Leuschner
/
Impressionen aus den Cuxhavener Küstenheiden - hier vom Feldherrenhügel.
Foto: Leuschner
/
Die Kartoffelrose ist in den Cuxhavener Küstenheiden nicht heimisch. Dort, wo sie das Wachstum der Heide behindert, wird sie bekämpft. An anderen Stellen darf sie stehen und Insekten anlocken.
Foto: Leuschner
/
Ein Konik in den Cuxhavener Küstenheiden. Insgesamt zählt die Herde derzeit rund 35 Tiere.
Foto: Leuschner
/
Seit 2007 leben Wisente in den Cuxhavener Küstenheiden. Sie leben vor allem im Wald. Aber mit Glück lässt sich Europas größtes Landsäugetier auch im offenen Land beobachten.
Foto: Leuschner
/
Drei Experten in Sachen Küstenheiden (von links): Förster Daniel Sucker-Weiß, Landwirt Arne Hasenkampf und Dr. Jörg Tillmann von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der die Flächen in Cuxhaven gehören.
Foto: Leuschner
/
Ein beliebtes Fortbewegungsmittel für eine Tour durch die Cuxhavener Küstenheiden ist das Fahrrad.
Foto: Leuschner
/
Eine geführte Tour durch die Cuxhavener Küstenheiden.
Foto: Leuschner
/
Zurzeit blüht es in den Cuxhavener Küstenheiden. Selbst Förster Dominik Sucker-Weiß schwärmt: „So schön habe ich die Heideblüte hier noch nie erlebt.“
Foto: Leuschner
/
Seit 2007 leben Wisente in den Cuxhavener Küstenheiden. Sie leben vor allem im Wald. Aber mit Glück lässt sich Europas größtes Landsäugetier auch im offenen Land beobachten.
Foto: Leuschner
/
Die Cuxhavener Küstenheide ist ein großflächiges Naturschutzgebiet zwischen der Wurster Nordsee-Küste und Cuxhaven. Foto: Hartmann
Foto: Arnd Hartmann
/
Spaziergänger nutzen die blühende Landschaft für einen Ausflug in die Cuxhavener Küstenheide. Foto: Hartmann
Foto: Arnd Hartmann
/
In den Morgenstunden warten manchmal Greifvögel auf ihre Beute zwischen den Heideflächen. Foto: Hartmann
Foto: Arnd Hartmann