Verkehrsprobleme: Diese Maßnahmen schlägt Karls-Chef Robert Dahl vor
Die Verkehrsprobleme bei Karls Erlebnis-Dorf in Loxstedt beschäftigen viele – auch den Betreiber des Freizeitparks Robert Dahl. Der Unternehmer schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, die die Situation entlasten sollen.
Robert Dahl bei der Eröffnung von Karls Erlebnis-Dorf. Foto: Polgesek
Die Eröffnung des neuen Freizeitparks Karls Erlebnis-Dorf in Loxstedt vor rund drei Wochen ist ein Gewinn für die Region und ein voller Erfolg aus Sicht der Betreiber. Der Erfolg ist allerdings so groß, dass der Besucherzustrom Verkehrsprobleme in der näheren Umgebung mit sich gebracht hat. Die neue Situation beschäftigt viele – im realen Leben wie in sozialen Medien. Lösungsvorschläge seitens der Politik gibt es auch. So schlug die CDU Bremerhaven die Einrichtung von Park-and-Ride-Verkehr vor.
In Karls Erlebnis-Dorf dreht sich alles um die Erdbeere. Foto: Polgesek
Weiterlesen
Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Zum Repair Café lädt die Loxstedter Jugendpflege für Sonntag, 26. Oktober, von 12 bis 17 Uhr zum vorletzten Mal in diesem Jahr ins Jugendhaus „düne4“ (Dünenfährstraße 4 in Loxstedt) ein. In der Werkstatt auf Zeit wird dann wieder geschraubt und getüftelt. Defekte Geräte in tragbarer Größe mit und ohne Stecker können mit der Unterstützung und dem Werkzeug fachkundiger ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer repariert werden.
Wer ein Blechblasinstrument wie Posaune, Trompete oder Ähnliches spielt, ist am Dienstag, 21. Oktober, beim Übungsabend des Posaunenchores Loxstedt herzlich willkommen. Die Bläser treffen sich um 19 Uhr unter der Leitung von Bernd Schmidt im Gemeindehaus gegenüber der Kirche oder in der Kirche. Sie würden sich über weitere Mitspieler sehr freuen. (br/mcw)
Die Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd rückte zum größeren Brandgeschehen - als Übung - in den Holzurger Wald nach Bad Bederkesa aus. Das Ziel lautete: Bewältigung der vielfältigen Aufgaben bei einem Ernstfall.