Hagen

Uhren aus Uthlede: Als das Dorf eine Technik-Hochburg war

Vor 250 Jahren, etwa von 1750 bis 1840, war Uthlede eine Hochburg des ländlichen Uhrenbaus. Mehrere Generationen von Uhrmacherfamilien arbeiteten damals auf dem neuesten Stand der Technik. Es gab sogar schon Sekundenzeiger und Datumsanzeigen.

Made in Uthlede: Eine Uhr des Meisters Hanneke (v.o.), die im Allmershaus in Rechtenfleth steht, die Besitzer des früheren Uhrmachergeschäftes Foege in der Achterstraße und die Gewichte eines Uhrwerkes aus Uthlede.

Made in Uthlede: Eine Uhr des Meisters Hanneke (v.o.), die im Allmershaus in Rechtenfleth steht, die Besitzer des früheren Uhrmachergeschäftes Foege in der Achterstraße und die Gewichte eines Uhrwerkes aus Uthlede. Foto: NZ Grafik/Baur

Zu den alten Uhrmacherfamilien aus Uthlede gehörten Hanneke, Ficken, Spiecker und Wolf. Die Zifferblätter waren damals meistens aus Eisenblech mit aufgesetzten Zinnziffern gefertigt. Der Meister Stelling brachte oft Quarzsand auf seine Zifferblätter auf, den er wie Emaille einschmolz, was die Haltbarkeit verbesserte. Die Gehäuse wurden dem aktuellen Möbelgeschmack angepasst.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL

Hagen

Konzert der Lehrkräfte der Musikschule Hagen-Beverstedt

nach Oben