Wirtschaft

Lootbox und Co.: Das Geschäft mit den Spiele-Zusätzen

Die Videospielbranche hat einen kaum geregelten Markt kreiert. Der Bundessuchtbeauftragte und Verbraucherschützer warnen vor Verschuldung und Gewinnspielsucht. Besonders Kinder und Jugendliche gelten als gefährdet. Anders als im Ausland bleibt der Gesetzgeber hierzulande weitgehend untätig.

Videospiele sind beliebt. Wer lange dabei bleiben und Erfolg haben möchte, braucht allerdings häufig Zusätze, für die dann gezahlt werden muss. Für die Spielbranche ein lukratives Geschäft, für die Nutzer dagegen kann das massive Folgen haben.Vadym Drobot

Videospiele sind beliebt. Wer lange dabei bleiben und Erfolg haben möchte, braucht allerdings häufig Zusätze, für die dann gezahlt werden muss. Für die Spielbranche ein lukratives Geschäft, für die Nutzer dagegen kann das massive Folgen haben.Vadym Drobot Foto: Vadym Drobot

Die Spieleindustrie ist seit Jahren die erfolgreichste Branche im Unterhaltungssektor. Der globale Umsatz übersteigt den von Film- und Musikbranche deutlich. Doch die Methoden, wie die milliardenhohen Einnahmen geschaffen werden, stehen im Verdacht, gegenüber den Nutzern zum Teil unlauter und schädlich zu sein.

Weiterlesen

Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter

1. Monat für

1 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,83€/Woche
monatlich kündbar

3 Monate für

3 Euro

Jetzt Anmelden

danach 1,88€/Woche
nach 3 Monaten mtl. kündbar

1 Jahr für monatlich

6,90 Euro

Jetzt Anmelden

10% sparen
nach 12 Monaten mtl. kündbar


  • jederzeit umfassend informiert
  • Zugriff auf über 10.000 zahlungspflichtige Artikel
  • uneingeschränkter Zugriff auf unsere Rätselwelt
Newsletter Der KZW-Newsletter
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben