Nordenham

Zahl der Auszubildenden geht in der Region weiter zurück

Es gab Zeiten, da sank die Zahl der Ausbildungsplätze, weil die Betriebe weniger Lehrlinge einstellten, als es Bewerber gab. Inzwischen ist es umgekehrt, wie auch die jüngste Ausbildungsstatistik der IHK Oldenburg zeigt.

Viele Betriebe haben ihr Soll aus geplanten Ausbildungsplätzen nicht erreichen können, weil es an der ausreichenden Anzahl geeigneter Bewerbern gefehlt hat.

Viele Betriebe haben ihr Soll aus geplanten Ausbildungsplätzen nicht erreichen können, weil es an der ausreichenden Anzahl geeigneter Bewerbern gefehlt hat.

Foto: picture alliance / dpa

3874 neue Ausbildungsverträge haben Industrie, Handel und Dienstleistungswirtschaft im vergangenen Jahr im Oldenburger Land abgeschlossen. Das ist ein Rückgang von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei den kaufmännischen Berufen registrierte die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) ein Minus von 3 Prozent, bei den gewerblich-technischen Berufen hingegen ein Plus von 0,9 Prozent.

Positive Zahlen verzeichnen der Landkreis Cloppenburg mit 6,5 Prozent (von 583 auf 621 neue Ausbildungsstellen) und die Stadt Delmenhorst mit 0,6 Prozent (von 172 auf 173 Stellen). Für die Wesermarsch meldet die IHK die gleiche zahl an neuen Ausbildungsverträgen wie im Vorjahr, nämlich 296.

Auf Branchen bezogen gab es Steigerungen in den Bereichen Versicherungen, Elektrotechnik, Industriekaufleute, Hotel/Gaststätten und Metalltechnik. Deutlich ist der Rückgang in den Bereichen Banken, Nahrung/Genuss sowie Bau/Steine/Erden und im Verkehrsgewerbe.

Betriebe hätten gern mehr junge Leute eingestellt

„Die Ausbildungsbetriebe im Oldenburger Land hätten gern mehr Verträge abgeschlossen, doch die Bewerberlage hat dies leider nicht zugelassen,“ berichtet Stefan Bünting, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der IHK. „Die Berufsorientierung der Schulabgängerinnen und Schulabgänger hakt leider in vielen Fällen. Zudem hält der Trend zum Studium an.“

Die IHK wirbt gemeinsam mit vielen Betrieben für die duale Ausbildung. Viele Unternehmen nach der Ausbildung eine Übernahme „und für leistungsbereite junge Menschen viele Möglichkeiten der Weiterbildung an“, so Bünting.

Neue Ausbildungsverträge 2022 / Veränderung zum Vorjahr

Landkreis Ammerland: 407/-4.2%

Landkreis Cloppenburg: 621/+6,5%

Landkreis Friesland: 266/-5,3%

Landkreis Oldenburg: 287/-7,4%

Landkreis Vechta: 665/-0,6%

Landkreis Wesermarsch: 296/ 0,0%

Delmenhorst: 173/+0,6%

Oldenburg: 852/-4,6%

Wilhelmshaven: 307/-1,6%

Mit ihrer Ausbildungskampagne „Moin Future“ werben die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern, so auch die Oldenburgische IHK, online für eine Ausbildung in der Region – und erreichen pro Monat bis zu 160.000 Menschen. Diese Reichweite können regionale Unternehmen für sich nutzen – indem sie ihre freien Ausbildungsplätze bei „Moin Future“ einreichen.

www.ihk.de/oldenburg/moinfuture

Redaktion

Wir arbeiten täglich an den wichtigsten News und spannendsten Themen aus Bremerhaven, dem Cuxland, der Wesermarsch und dem Landkreis Rotenburg und bringen sie zu Ihnen auf das Smartphone, den Computer oder in die Zeitung.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

Nordenham

Diese Folgen hat der Warnstreik für die Wesermarsch

nach Oben