Das kompositorische Schaffen von Mendelssohn steht in der Tradition von Johann Sebastian Bach. So hat Mendelssohn unter anderem acht Choralkantaten für Chor und Orchester geschrieben, in denen die Strophen bekannter Kirchenlieder in unterschiedlichen Bearbeitungen erklingen. Zwei dieser Kantaten werden am Karfreitag in der Fassung für Chor und Orgel erklingen: „Verleih uns Frieden gnädiglich“ und „Christe, du Lamm Gottes“.
Ergänzt werden die beiden Kantaten unter anderem durch das „Pange Lingua“ von Zoltan Kodaly - ein Stück, das man hier nicht so oft zu hören bekommt, das aber durch seine harmonische Farbigkeit besticht und die unterschiedlichen Akzente des Pange-Lingua-Hymnusses betont. Abgerundet wird das Programm mit einer Fantasie und einer Passacaglia für Orgel-Solo von Johann Sebastian Bach, die beide die Stimmung des Karfreitags aufnehmen. Ausführende sind die St.-Hippolyt-Kantorei Blexen, Pastor Reumann-Claßen, der eine Lesung beitragen wird, und an der Orgel Natalia Gvodzkova. Die Leitung des Konzertes hat Kantorin Mareen Osterloh. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um Spenden gebeten.
Am Mittwoch, 12. April, ist das Marien-Ensemble zu Gast in Blexen, ein kleines Vokalensemble aus Fürstenwalde unter der Leitung von Georg Popp, der einst Kantor in Blexen war. Dieses Konzert beginnt um 19 Uhr. Hauptwerk wird die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz sein. Ergänzt wird das Programm mit österlichen Motetten der Früh-Renaissance von Heinrich Finck und Giovanni Pierluigi da Palestrina. Auch zu diesem Konzert ist der Eintritt frei.