Brake

Ein Handgriff und in Brake wird der Spürhund zur Motte

Wer die Fachoberschule Technik besucht, beschäftigt sich mit - richtig - Technik. Da kann es auch tierisch werden: Klasse 11 hat Spürhunde gebaut. Wahlweise treten die auch als Motten in Erscheinung. Wie das?

Die Fachoberschulklasse Technik, Klasse 11, hat das Projekt „Spürhund oder Motte“ erfolgreich beendet. Darüber freut sich auch Alwin Uden (links), Abteilungsleiter an den Berufsbildenden Schulen.

Die Fachoberschulklasse Technik, Klasse 11, hat das Projekt „Spürhund oder Motte“ erfolgreich beendet. Darüber freut sich auch Alwin Uden (links), Abteilungsleiter an den Berufsbildenden Schulen.

Foto: Reim

Der Spürhund sieht nicht aus wie ein Hund, jedenfalls nicht unbedingt. Er kann auch einen kleinen Korb tragen oder eine niedliche Schleife im Haar. Aber immer fährt er Achten. Außer natürlich, er verwandelt sich in eine Motte. Verwirrend? Nein, ein Projekt der Klasse 11 der Fachoberschule Technik.

Mit dem Spürhund, der zur Motte werden kann, haben die Jugendlichen an den Berufsbildenden Schulen Wesermarsch in Brake die Steuerelektronik kennengelernt. Die Schülerin und die Schüler haben sich so zu den Unterrichtsthemen „Elektrischer Widerstand (Potentiometer)“ und „Spannungsteiler“ sowie zu den Halbleiterbauelementen Diode und Transistor praktisches Wissen erarbeitet.

Bausatz nach Anleitung zusammengebaut

Für den Spürhund erhielten sie einen Bausatz mit Bauanleitung. Beim Zusammenbau konnten die Jugendlichen dann ihre Fertigkeiten ausprobieren: Bohren, Schrauben, Mess- und Lötübungen waren in der Elektrowerkstatt zu erledigen.

Doch das lohnt sich schon wegen des unterhaltsamen Ergebnisses. Der Spürhund folgt durch eine automatische elektronische Regelung nämlich einer weißen Fahrbahn und verlässt sie nicht. Um zu testen, ob das auch klappt, bauten Schülerinnen und Schüler aus der Holztechnik auf einer Sperrholzplatte einen Achterkurs mit schwarzem Hintergrund und einer weißen Fahrbahn. Ergebnis: Die Spürhunde bleiben auf Kurs.

Mit einem Handgriff wird Hund zur Motte

Das von Batterien angetriebene Fahrzeug kann mit einem Handgriff von der Funktion „Spürhund“ in die Funktion „Motte“ umgeschaltet werden. Dann läuft auf einem hellen Untergrund diese Motte bei Dunkelheit sogar dem Lichtschein einer Taschenlampe hinterher.

BBS-Abteilungsleiter Alwin Uden freut sich, dass die Jugendlichen ihre Fahrzeuge individuell hergerichtet haben. „Da kann man eine Menge machen“, sagt er - auch nach Abschluss des Projekts kann nachgerüstet werden, beispielsweise ein Chassis im 3-D-Drucker hergestellt.

Zwei Tage in der Schule, drei im Betrieb

Besonders viel Zeit haben die Schülerinnen und Schüler für ihr Projekt nicht. Während des Schuljahres sind sie wöchentlich nur an zwei Tagen an der Schule. Drei Praxistage pro Woche verbringen sie in einem Betrieb. Ein entsprechender ganzjähriger Praktikumsvertrag ist Bedingung. An den beiden Tagen in der Schule findet Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich (Metalltechnik und Elektrotechnik) sowie im berufsübergreifenden Bereich mit Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und Sport statt.

Ellen Reim

Reporterin

Seit mehr als 25 Jahren ist sie mit Leib und Seele Lokalredakteurin bei der KREISZEITUNG WESERMARSCH. Vor allem in Nordenham kennt sie sich bestens aus.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
nach Oben