Bremerhaven

Maurer Naumann baut alten Backstein-Speicher aus fast 100.000 Legosteinen nach

„Mich faszinieren Backsteingebäude. Und ihr Abriss.“ Uwe Naumann ist Maurer von Beruf. Einer, der etwas aufbaut. Er ist aber auch fasziniert von Legosteinen. Mit denen hat er das historische Nordsee-Gebäude nachgebaut. Und dem droht bald der Abriss.

Maurer Uwe Naumann von der Fischereihafen Betriebsgesellschaft (FBG) baute mit knapp 100.000 Legosteinen das historische Gebäude der Nordsee am Handelshafen nach. Maßstab: 1:23. Das Modell wurde zur Einweihung des Gebäudes fürs Alfred-Wegener-Institut dort aufgestellt.  FBG-Prokurist Sebastian Gregorius (links) und Uwe Naumann ruckeln noch mal dran - alles einsturzsicher. 

Mit Liebe bis ins kleinste Detail: Maurer Uwe Naumann von der Fischereihafen Betriebsgesellschaft (FBG) baute mit knapp 100.000 Legosteinen das historische Gebäude der Nordsee am Handelshafen nach. FBG-Prokurist Sebastian Gregorius (links) und Naumann ruckeln noch mal dran - alles einsturzsicher.

Foto: Arnd Hartmann

„Ich muss erst was Altes abreißen, um was Neues aufzubauen, ich hab sonst nicht genug Legosteine.“ Und so schlägt seinem neuesten, raumfüllenden Modell aus fast 100.000 Legostückchen wohl bald die Stunde: Denn der Maurer hat einen Traum. Für den braucht er wieder zigtausende Steinchen. Es sei denn.... aber dazu später.

Aus knapp 100.000 Lego-Teilen hat FBG-Maurer Uwe Naumann das ursprüngliche Geestemünder Speicher-Gebäude am nördlichen Ende des Fischereihafens originalgetreu nachgebaut: Drei Meter lang und 87 Zentimeter hoch ist seine Konstruktion und hat sogar bewegliche Fensterflügel und Licht.

Drei Meter lang und 87 Zentimeter hoch ist die Konstruktion und hat sogar bewegliche Fensterflügel und Licht.

Foto: Arnd Hartmann

Imposant, prächtig, knallrot steht es am Handelshafen: Naumanns „Nordsee“-Modell - im alten Nordsee-Original. Das frisch sanierte Gemäuer sah mal anders aus, vor 158 Jahren.

Giebel, Erker, Simse, Bögen, Zinnen, Fenster: Ziegel für Ziegel neugotischer Baustil der frühen Gründerzeit. Als der alte Fischereihafen Geestemünde florierte, musste um 1860 ein großer Speicher her. Der war rot. Ziegelrot.

Historischer Fischerei-Speicher wurde in 158 Jahren oft „modernisiert“

Das 90 Meter lange, 20 Meter breite Gemäuer am Handelshafen wurde seitdem x-mal „modernisiert“. Das letzte Gepräge hat die Firma Nordsee dem Speicher und seiner Fassade verpasst, als sie es ab 1930 zur Verwaltungszentrale umrüstete.

Am Handelshafen Bremerhaven entsteht der neue "Wissenschafts-Campus" des Alfred-Wegener-Instituts: Links im Bau ist das künftige Labor mit Experimentierhallen, das "Technikum", dahinter zu sehen der frisch sanierte Altbau der "Nordsee" - eine einstige Fisch-Lagerhalle Baujahr 1865 - , den die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft für das Awi aufwendig restauriert und im Januar 2023 übergeben hat.

Am Handelshafen entsteht der neue "Wissenschafts-Campus" des Alfred-Wegener-Instituts: Links im Bau ist das künftige Labor mit Experimentierhallen, das "Technikum", dahinter zu sehen der frisch sanierte Altbau der "Nordsee" - eine einstige Fisch-Lagerhalle - , den die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft für das AWI aufwendig restauriert hat.

Foto: Schwan

Jetzt hat die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) den denkmalgeschützten Komplex behutsam kernsaniert, damit das Alfred-Wegener-Institut hier Platz zum Forschen bekommt.

„Ich habe seit vorigen August daran mitgebaut und mitrestauriert“, erzählt Uwe Naumann, seit 1990 FBG-Handwerker, und zeigt am - noch eingerüsteten - Südgiebel auf jenes Stückchen historischen Backstein, das in ihm laut „Klick“ gemacht hat.

Das einstige Kinderzimmer vom Sohn wird zur Großbaustelle: Als Erstes baut Maurer Uwe Naumann die Trägerkonstruktion eines Gebäudes, damit er alles weitere ohne Einsturzgefahr Legosteinchen für Legosteinchen darauf aufbauen kann.  Auf dem Handy hat der Bremerhavener alle Bauschritte dokumentiert.

Das einstige Kinderzimmer vom Sohn wird zur Großbaustelle: Als Erstes baut Maurer Uwe Naumann die Trägerkonstruktion eines Gebäudes, damit er alles Weitere ohne Einsturzgefahr darauf aufbauen kann. Auf dem Handy hat der Bremerhavener alle Bauschritte dokumentiert.

Foto: Arnd Hartmann

„Als ich beim Zumauern einer Lüftung die Reste alter gusseiserner Bogenfenster gefunden hab und unter der Giebelkante bisher zugemauerte Simse eines Erkers, hab ich Feuer gefangen: Das will ich bauen. Aus Lego.“ Sonntags ist er mit Zollstock wieder angerückt, „ich musste doch alle Maße haben, von Türen, Fenstern, Bögen, Trägern, Giebel-Abständen...“

Und dann legte der Maurer los, zu Hause, auf dem Fußboden im Ex-Kinderzimmer seines Sohnes Dennis. Erst auf einer Lego-Unterplatte, dann verschraubt auf einer Sperrholz-Platte mit Rollen. „Immer nach der Arbeit noch zwei Stunden. Meine Frau kennt das schon.“

Allein das schwarze Dach hat er mit 10.000 Steinchen „Stufe für Stufe auf das Trägergerüst gesteckt.“ Zehn Stunden lang. Und nie die Lust verloren? Er guckt empört.

Um etwas Neues zu bauen, muss Maurer Naumann erst ein anderes Modell abreißen, weil er die Steine braucht. Aus dem historischen Hauptbahnhof wurde in wochenlanger Handarbeit mit knapp 100.000 Legosteinen das historische Gebäude der Nordsee nachkonstruiert.

Um etwas Neues zu bauen, muss Maurer Naumann erst ein anderes Modell abreißen, weil er die Steine braucht. Aus dem historischen Hauptbahnhof wurde in wochenlanger Handarbeit das historische Gebäude der Nordsee nachkonstruiert.

Foto: Schwan

„Ich liebe das. Ich musste nur genug Steine haben, darum hab ich alte Lego-Modelle wieder abgerissen.“ Den alten Hauptbahnhof zum Beispiel. „Zigtausende neue Steine zu kaufen ist unbezahlbar“, sagt der gebürtige Leherheider. Ein „Klassiker“-Stein mit acht Noppen kostet etwa 27 Cent. „Da wirste arm bei. Ich nehme, was ich hab und kaufe gebraucht im Internet dazu.“

Was in fizzeliger Handarbeit bis zum Advent emporwuchs, ist ein bis ins Detail rekonstruiertes Modell im Maßstab 1:23. Heißt: Ein Meter Modell entspricht 23 Metern im Original. Fast. „Es gibt einen Schönheitsfehler“, gesteht der Handwerker, den nie der Ehrgeiz zum Meister-Titel kitzelte. „Die Steine waren alle, ich hab gemogelt, es fehlt fast ein Modell-Meter, also 23 reale Gebäude-Meter.“

Vaddern im Fisch, Onkel Maurermeister - und Klein-Uwe vom Bauen fasziniert

Tut aber nix. Denn jeder Zentimeter ist ein kleines Meister-Werk. Ingenieurskunst. Aber auch das war nie Naumanns Berufswunsch. „Ich bin mit ganzer Seele Handwerker, ich wollte nie etwas anderes.“

Auch nicht „in den Fisch, wie Vaddern.“

Als Erstes baut Maurer Uwe Naumann die Trägerkonstruktion eines Gebäudes, damit er alles weitere ohne Einsturzgefahr Legosteinchen für Legosteinchen darauf aufbauen kann. Auch das originalgetreue, mit Liebe zum Detail nachgebaute Modell der alten Nordsee am Handelshafen: Auf dem Handy hat der Bremerhavener alle Bauschritte dokumentiert.

Als Erstes baut Maurer Uwe Naumann die Trägerkonstruktion eines Gebäudes, damit er alles Weitere ohne Einsturzgefahr Legosteinchen für Legosteinchen darauf aufbauen kann. Auch das originalgetreue, mit Liebe zum Detail nachgebaute Modell der alten Nordsee am Handelshafen: Auf dem Handy hat der Bremerhavener alle Bauschritte dokumentiert.

Foto: Schwan

Sein Onkel, Maurermeister und bei der Stadt angestellt, hat ihn drauf gebracht, mit 15 bei der Firma Podewitz in die Lehre zu gehen. „Aber gezündet hat das schon, als ich elf war. Da hab ich gesehen, wie 1975 das große alte Kühlhaus am Alten Hafen abgrissen wurde. Oma wohnte Grazer Straße, da bin ich immer rüber.“

Mit seiner ersten Kamera. „Ich hab alles fotografiert, was ich vom Inneren, von den Trägern und Pfeilern sehen konnte. Ich wollte wissen, wie ein Haus konstruiert ist, damit es nicht einstürzt.“

Das historische Kühlhaus am Alten Hafen Bremerhaven. 1975 wurde es abgerissen.

Naumanns ehrgeiziger nächster Traum: Das historische Kühlhaus am Alten Hafen originalgetreu aus braunen Legosteinen nachzubauen. 1975 wurde es abgerissen. Foto Archiv/Repro Hartmann

Foto: Archiv/Arnd Hartmann

Quer durch die Stadt ist er geflitzt, „überall hin, wo ein Abrissbagger stand.“ Seitdem, erzählt der heute 59-Jährige, hat er zu Hause Lego gesammelt - und gesteckt und gesteckt.

Siedlungshäuser, Mehrfamilienhäuser, Leuchttürme, Windmühlen, und auch das Kühlhaus - ziemlich klein. „Das mach ich mal in Groß. Als 3-D-Modell im Computer hab ich’s schon.“ Ein größerer Traum: Das historische Auswandererhaus.

Dazu braucht er Unmengen roter Steine. Und die stecken alle im Nordsee-Modell...

Die FBG sucht derzeit einen Dauer-Platz für das Prachtgebäude. „Es ist großartig“, schwärmt FBG-Prokurist Sebastian Gregorius, „sogar beleuchtet hat er es. Toll, dass sich jemand von uns so mit einem Gebäude identifiziert.“ Als die Geschäftsleitung davon erfuhr, galt es, für den Transport erst wieder alles zu zerlegen.

Kurios sei, erzählt Gregorius, dass sein eigener Sohn Nicolas „beruflich bei Legoland arbeitet.“ An günstigere Steine komme der aber auch nicht. „Dann reiße ich‘s halt wieder ab“, sagt Uwe Naumann.

Susanne Schwan

Reporterin

Die gebürtige Düsseldorferin studierte an der Musikhochschule und war 12 Jahre Theaterschauspielerin. Nach Rundfunk-Ausbildung und Volontariat bei der NORDSEE-ZEITUNG ab 1999 leidenschaftliche Menschen- und Geschichtensammlerin. Nebenbei noch Auftritte mit Literaturprogrammen.

0 Kommentare
Newsletter NEWSLETTER
Alle wichtigen Nachrichten und die interessantesten Ereignisse aus der Region täglich direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Mit Empfehlung aus der Redaktion.
PASSEND ZUM ARTIKEL
zur Merkliste

Bremerhaven

Koalition lehnt Gattis Idee gegen nasse Keller ab

nach Oben