„Ein sehr starker Jahrgang, wir sind besonders als Deutschlehrer wirklich stolz“, lautete das Fazit der Jury an der Kooperativen Gesamtschule Sittensen (KGS). Tatsächlich war es eine knappe Entscheidung, die zwischenzeitlich auch kontrovers diskutiert wurde. Schließlich waren sich die Mitglieder der Jury aber einig, dass Marie Stache die beste Vorleserin der Saison 2022/23 ist und nun die Ostetalschule bei der Kreisentscheidung vertreten darf. Denn die Schülerin der 6a11, die von ihrer Klassen-und Deutschlehrerin Anika Gerlach gecoacht wurde, überzeugte sowohl mit der Vorstellung und der Auswahl ihres Buches als auch beim Lesen eines fremden Textes. Schnell konnte sie sich in verschiedene Personen hineinversetzen und diese gekonnt imitieren, so dass der vermeintlich fremde Text ihr schnell vertraut schien. Den zweiten Platz sicherte sich Theresa Mevs, die Bronzemedaille ging an Shana Müller.
Auch Schüler in der Jury
Die Vorleser und Zuschauer staunten zu Beginn nicht schlecht, denn am Nikolaustag war die Mediathek, Ort der Schulentscheidung, sehr weihnachtlich geschmückt. Zudem war auch die Jury erweitert worden. Neben den Lehrern und Lehrerinnen Alexandra Schulz, Ines Friemann, Michael Krist, den FSJlern Nadine Ahlfeld und Marie Evers sowie Mediatheksleiterin Myriam Lenz waren diesmal auch zwei Schüler Teil der Jury. Marie Berend (Vizemeisterin 21/22) und Levi Wolff (Sieger 21/22) wurden für ihre starke Leistung im vergangenen Jahr entsprechend belohnt.
Dann ging es los und die KGS-Schüler mussten zunächst ihr eigenes Buch vorstellen, daraus einen Text vorlesen und diesen schließlich in den Kontext einordnen. Bereits hier fiel auf, wie gekonnt Marie Stache sich in die verschiedensten Personen eines Romans von Alexandra Fischer-Hunold hineinfühlen konnte. Doch auch Theresa Mews und Shana Müller überzeugten mit einer ruhigen und gleichzeitig ausdrucksvollen Leistung, so dass Marie nach der ersten Runde nur leicht in Führung lag.
Mit „Drei Fragezeichen“ zum Sieg
Als „Fremdtext" hatte die Jury ein Buch des ewig jungen Trios „Die drei Fragezeichen" ausgesucht. In „Das Geisterspiel“ geht es zunächst nur um Basketball. Doch nachdem seltsame Dinge passieren und der Kommissar beim Spiel auftaucht, sind die drei Fragezeichen mitten in einem Kriminalfall. Auch hier wusste Marie einmal mehr zu überzeugen und entschied letztendlich den Wettbewerb für sich.
Sie darf nun im Februar auf Kreisebene antreten. Dann wird nicht nur ihre 6a11, sondern die gesamte Ostetalschule „Marie" sein und ihr die Daumen drücken. (pm/mcw)