Heute ist Nikolaustag und wie es der Brauch will, hat Knecht Ruprecht in der Nacht die Stiefel und Socken der Kinder reichlich mit Süßigkeiten, Schokolade und kleinen Geschenken gefüllt. In vielen Familien ist es Brauch, dass die Kinder vorher Nikolausgedichte auswendig lernen. Die kindliche Entwicklung des Gehirns profitiert stark vom spielerischen Lernen der Reime und Verse. Ab der Geburt bis zum zehnten Lebensjahr vollzieht sich bei Kindern die fruchtbarste Phase der Sprachentwicklung. Gedichte lernen und mit Betonung aufsagen, ist für die Kleinen in dieser Entwicklungsphase pures Gold und macht ihnen Spaß. Es ist erstaunlich, wie schnell schon die Kleinsten beim Lernen von Gedichten eigene Strategien und Methoden entwickeln. Das kindliche Gehirn mag Poesie und lustige Sprüche im Versmaß. Besonders beliebt bei Kindern sind Verse und Reime, die in sich geschlossen sind. Selbstverständlich auch solche, die sich lustig und mit Humor vortragen lassen. Da ist es völlig egal, ob es moderne Gedichte sind oder uralte traditionelle Gedichte, die noch aus Zeiten von Oma und Opa überliefert sind. Gute Nikolausgedichte kennen auch nach vielen Jahren kein Verfallsdatum.