Unter der Überschrift „Die heiße Überholspur - Küsten und Klimawandel“ wird Prof. Karen Wiltshire in einem Vortrag über die Folgen der immer extremeren Temperaturen sprechen: zunehmende Stürme und Dürren, Überflutungen und verschobene Regenzeiten, ausgetrocknete Ökosysteme, Waldbrände. „Alles, was wir tun, wird durch den Ozean beeinflusst", so Karen Wiltshire. Denn die Meere nehmen 90 % der Wärme des Globus auf und regulieren so das Klimasystem unseres Planeten. Erwärmt sich der Ozean, nimmt er weniger CO2 auf und mehr Kohlenstoffdioxid bleibt in der Atmosphäre.
In den letzten dreißig Jahren haben sich Nord- und Ostsee bereits um 1,8 Grad erwärmt. Selbst wenn man es heute schaffen sollte, die Kohlendioxidemissionen gänzlich zu stoppen, würde sich die oberflächennahe Lufttemperatur noch über mindestens hundert Jahre erhöhen. Die Wissenschaftlerin Karen Wiltshire hat sich trotz ihres umfassenden Wissens über das, was bereits jetzt global durch den Klimawandel an Katastrophen passiert, ihren Optimismus bewahrt. „Wir können trotz allem noch etwas tun.“ Und nicht zuletzt ist es ein Genuss, ihr zuzuhören: Ihre Vorträge sind spannend, eindringlich, gut verständlich – und mit einer Prise Humor. Vortrag am 8. Dezember um 19 Uhr im Gnarrenburger Bürgerhaus. (pm/com)