Ursel Kikker kommt aus der Wesermarsch, liebt das Meer und berichtet gerne darüber, wenn die Wissenschaft für frischen Wind an der Küste sorgt. Sie hat bei der NORDSEE-ZEITUNG volontiert und ist nach dem Studium dorthin zurückgekehrt.
Andreas Bredehorn gibt auf. Nach zehn Jahren zieht der Stadtimker einen Schlussstrich. Seine Bienenstöcke und die Marke Seestadt-Honig möchte er verkaufen, aber was wird aus der Stiftung „Hafenbiene“ und den Schulprojekten?
Chefarzt Dr. Michael Sachse und sein Team vom Klinikum Bremerhaven Reinkenheide versuchen, Hautkrebspatienten mit einer Immuntherapie zu helfen. Die Erfahrungen sind gut. Aber was bewirkt die Infusion, die da in den Körper tropft?
Die Hochschule Bremerhaven soll wachsen. Wenn mehr Studenten kommen, die Lehre anders abläuft, mehr Projekte eingeworben werden, braucht sie mehr Platz. Sie richtet sich gerade an der Bussestraße ein. Dort wird sogar ein Operationssaal simuliert.
In der deutschen Nordsee entstehen neue Windparks. Deshalb ist ein Vermessungsschiff gerade unterwegs zu zwei neuen Standorten. Ein Team vom Fraunhofer IWES ist in Bremerhaven zugestiegen. Sie schauen in den Meeresgrund.
Die Energiewende wird ausgebremst. Diese Auffassung vertreten Schwerlastspediteure, die große Teile von Windenergieanlagen von den Häfen quer durch die Republik transportieren. Sie stehen vor zwei Problemen.
Die riesige Eisfisch-Kolonie in der Antarktis ist nur ein Beispiel, welche Entdeckungen sich mit Unterwassertechnologie machen lassen. Meeresforscher wie die vom Alfred-Wegener-Institut arbeiten in einem großen Projekt mit, um sie weiterzuentwickeln.
Am 19. Mai 2022 betrat ein junger Mann aus Bremerhaven das Lloyd Gymnasium. Er war mit einer Armbrust bewaffnet und schoss eine Schulsekretärin nieder. Schüler und Lehrer durchlebten ein Martyrium. Wie geht es ihnen ein Jahr nach dem Attentat?
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.