Lutz Hilken ist in Zeven geboren und in der Region aufgewachsen. Seit 1987 schreibt er über so ziemlich alles, was die Menschen bewegt - außer Sport. Privat zieht es ihn mit Vorliebe in die Natur, um auf langen Wanderungen abzuschalten.
Es gibt Eindrücke Leben, die für immer im Gedächtnis bleiben. Gerne möchte man sie ewig festhalten. Und doch muss man sie loslassen. Einen solch überwältigenden Moment hatte ich neulich Abend bei einem Blick in den Sternenhimmel. Fernab von Städten oder kleineren Orten mit künstlichen Lichtquellen.
Anke Wahlers aus Zeven bemalt Steine und legt sie in freier Wildbahn aus. Zur Freude anderer Menschen und zum Posten in der Facebook-Gruppe #ROWlingstones. Nun will sie 2,6 Kilogramm Steine mit 24 Motiven auf einem besonderen Wanderweg hinterlassen.
Verlassen und fast vergessen: Elf unterirdische Hilfskrankenhäuser gab es im Kalten Krieg in Niedersachsen. Nie genutzte Bunker-Kliniken. Einer dieser Lost Places liegt unter der Zevener Berufsschule. Wir haben einen letzten Blick hineingeworfen.
Die Luft wird dünner, was den finanziellen Spielraum der Samtgemeinde Selsingen betrifft. Sie kämpft mit einem Rekord-Defizit. Unter anderem als Folgen von Krieg und Inflation. Doch es gibt auch Kritik an einem 50.000 Euro teuren „Geschenk“.
Das ist eine handfeste Überraschung: Nicht mehr Thomas Brunckhorst aus Rhade, sondern Hanjürgen Grabner aus Rhadereistedt geht jetzt ins Rennen um die Bürgermeister-Nachfolge in der Gemeinde Rhade. Für die neue Entwicklung gibt es mehrere Gründe.
Die gute Nachricht: Im Landkreis Rotenburg lebt es sich relativ sicher. Dennoch nimmt die Kriminalität nach dem Corona-Tief von 2021 nun wieder deutlich zu. 2022 verzeichnete die Polizei fast 14 Prozent mehr Fälle. Und das in mehreren Bereichen.
In der Gedenkstätte Lager Sandbostel findet am Donnerstag, 23. März, ein deutsch-französisches Konzert statt. Ab 18 Uhr treten die Französin Bérengère Le Boulair an der Violine und die deutsche Musikerin Christiane Reiling am Cello auf.
Das geschichtsträchtige Areal des ehemaligen NS-Kriegsgefangenenlagers Sandbostel bietet Stoff für weitere Erkenntnisse. Die hat ein Team bei archäologischen Untersuchungen gewonnen. Die Gedenkstätte hat Informationen darüber ins Internet gestellt.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.