Klaus Mündelein kümmert sich im Bremer Büro um die Landespolitik. Er hat in Münster studiert und volontiert und kam vor fast 30 Jahren zur Nordsee-Zeitung.
Zwei Jahre sind viel Zeit. Sie reichten, um das Auswandererhaus zu bauen. Manchmal benötigen die Behörden aber auch so lange, um ein kleines Schild zu versetzen. Und zwar das, das an der Autobahn auf die „Schulschiff Deutschland“ hinweisen soll.
Die Stadt Bremen soll die Hoheitsrechte in den Bremerhavener Überseehäfen an die Seestadt abtreten, fordert Claudius Kaminiarz von den Grünen. Und das, obwohl die Grünen vor drei Jahren genau das verhindert haben.
Kommen große Windkraftanlagen-Hersteller wie General Electric (GE) doch noch nach Bremerhaven? Oder werden sie den riesigen Bedarf für die deutsche Energiewende von ihren bisherigen Standorten im Ausland aus bedienen? Das ist die spannende Frage.
Ein Land, zwei Städte - aber nur eine sitzt am Geldhahn. Alles Geld, was das Land Bremen aus Berlin bekommt, um seine Landesaufgaben zu erfüllen, wird von der Stadt Bremen verteilt. Geht es dabei gerecht zu? Man ahnt: In der Seestadt gibt es Zweifel.
Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) macht Druck beim neuen Offshore-Terminal. „Wir haben schlechte Erfahrungen mit dem OTB gemacht, das wollen wir nicht wiederholen“, sagt er und bewilligt Millionen für die Planung. Aber was bedeutet das?
Die Nachricht, dass der Hafentunnel später fertig wird, überraschte im Januar nicht. Die Frage war: Wird es auch teurer? Der Senat macht daraus jetzt eine Geheimsache. Aber es sickerte durch: Schon wieder ist ein Nachschlag nötig. Das ist der Stand.
Ist Bremerhaven die unabhängigste Gemeinde Deutschlands? Behauptet wird das gern. Formal mag das stimmen. Aber in der Realität ist die Seestadt extrem abhängig von Bremen, das im Hafen sogar die Hoheitsrechte hat. So was ist deutschlandweit einmalig.
Zu acht Jahren Freiheitsentzug war der 21 Jahre alte Armbrustschütze verurteilt worden, der im Lloyd-Gymnasium fast die Sekretärin getötet hatte. Erst wollte er das Urteil nicht akzeptieren und legte Einspruch ein. Nun ist alles wieder ganz anders.
Bremerhaven hat angefangen, seine Bus-Flotte auf Wasserstoff-Antrieb umzustellen. Drei Busse sind bereits in Betrieb, vier weitere kommen im Frühjahr dazu. Dann wird geprüft: Funktioniert alles? Gibt es genug Treibstoff? Davon hängt viel ab.
Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse, um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen. Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.